5.13Het hof neemt het rapport van het IJI tot uitgangspunt. In het rapport van het IJI staat – voor zover hier relevant – het volgende omtrent het huwelijksvermogensrecht van Ghana:
“(…) Het huwelijksrecht in Ghana is van oudsher geregeld in de Marriages Act 1884-1985 (CAP 127) in de versie van 2005. De Ghanese wet kent drie typen huwelijken (in Duitse vertaling, ontleend aan Bergmann/Ferid, Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht, Ghana, blz. 105, de gewohnheitsrechtliche Ehen, islamische Ehen en christliche und andere Ehen. Deze laatste huwelijken werden vroeger geregeld in de Marriage Ordinance en werden destijds als ordinance marriages aangeduid.
Het huwelijk heeft in beginsel geen invloed op het vermogen van ieder der echtgenoten. De vrouw is bevoegd om zelfstandig over haar vermogen te beschikken (in alle drie typen huwelijken). Het vermogen dat tijdens huwelijk door de echtgenoten en hun kinderen verdiend of verworven wordt, geldt in beginsel als eigendom van de man. Er bestaat onder bepaalde groepen onder bepaalde voorwaarden de mogelijkheid om de inkomsten tussen de echtgenoten te delen. (…)
Het lijkt in ieder geval breed te zijn aanvaard dat bepaalde goederen die door de gezamenlijke inspanningen van beide echtgenoten worden verkregen, verdeeld moeten worden. Dit impliceert echter nog geen verdeling bij helfte.
In 2014 is de Property Richts of Spouses Bill (september 2013) als wetsvoorstel aan het parlement voorgelegd, waarin dit uitgangspung nader is uitgewerkt. Dit wetsvoorstel is echter, voor zover kon worden nagegaan, nog altijd niet door het parlement aangenomen. Er is daarom onzes inziens bijgevolg in beginsel nog steeds sprake van een stelsel van scheiding van goederen, hoewel dit strikte uitgangspunt echter wel in de afgelopen jaren gerelativeerd wordt omdat ‘billijkheidsnormen’ zwaarder zijn gaan meewegen bij de verdeling van de boedel ingeval van echtscheiding. Van een algehele gemeenschap van goederen waarin erfenissen en voorhuwelijks vermogen in de boedel valt, lijkt echter ondanks deze nuanceringen en relativeringen geen sprake te zijn. (…)
Zie over de recentere rechtsontwikkelingen in Ghana op het gebied van het huwelijksvermogensrecht verder ook Bergmann/Ferid, Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht, 2014, Ghana, p. 57.
Ehegüterrecht und Verteilung des ehelichen VermögensIm September 2013 wurde ein vom Kabinett verabschiedeter Gezetzesentwurf zum ehelichen Güterrecht (Property Rights of Spouses Bill, 2013) dem Parlament vorgelegt und Anfang 2014 vom Parlament debattiert. Gesetzeszweck soll die Umsetzung des verfassungsrechtlich garantierten Schutzes vor Vermögensverlust sein (Art 20 Verf). Bislang haben sich hierum die Gerichte – mit wachsendem Nachdruck – bemüht. Daher wird das Gesetz, wenn es erlassen wird, das bisherige Fallrecht voraussichtlich nicht massgeblich verändern, aber spizifischere Regelungen vorsehen, Zweifelsfragen klären und die Ermittlung der Rechtlage erleichtern. Seine Vorgaben werden auf Ehepaare anwendbar sein, die in kirchlicher Ehe oder Zivilehe, nach Gewohnheitsrecht oder islamischem Recht verheiratet sind, und auf Paare, die mindestens fünf Jahre lang nichtehelich zusammengelebt haben. Da das Gesetz noch nicht verabschiedet ist, obgleich dies zu erwarten ist, wird im Folgenden das vond den Gerichten entwickelte Recht dargestellt.
Sowohl bei der gewohnheitsrechtlichen als auch bei der kirchlichen Ehe und der Zivilehe besteht Gütertrennung; die Eheschliessung berührt grundsätzlich nicht die Eigentumsrechte der Ehegatten. Die Ehefrau kann über ihr Verm”gen und ihre Einkünfte selbst verfügen sowie in diesem Zusammenhang klagen und verklagt werden. Die Ehegatten können sich auch gegenseitig verklagen.
Im Fall gewohnheitsrechtlicher Ehen wird vermutet, dass das Vermögen, das während der Ehe von den Ehegatten, mit oder ohne Hilfe ihrer Kinder, erworben oder vergrössert wurde, das gemeinsame Eigentum beider Ehegatten ist. Ehemann und Ehefrau können als Geschäftspartner zusammenarbeiten und dabei getrennte Einkúnfte haben. Der Ehemann haftet nicht fúr ohne unmittelbaren Bezug zur Ehegemeenschaft eingegangene Verbindlichkeiten der Frau, die Frau nicht für die des Mannes.
Nach Art 22 Verf stehen einem Ehegatten vermögensrechtliche Ausgleichsansprúche bei Auflösung der Ehe durch Tod oder Ehescheidung zu. Das gericht kann nach dem Matrimonial Causes Act unabhängig von der Eheform auf Antrag anordnen, das sein Ehegatte dem anderen in einem Umfang, den das Gericht für billig hält, eine Geldsumme zahlt, oder ihm bewegliches oder unbewegliches Vermögen überträgt, was als vermögens- oder unterhaltsrechtlicher Ausgleich dienen soll (Sec 20 MCA0319. Im Zusammenhang mit einem Scheidungs- oder Nichtigkeitsurteil muss das Gericht, so wie es dies für gerecht und billig hält, die Übertragung von Eigentumsrechten von einem Ehegatten auf den anderen anordnen, wenn ersterer zwar Eigentümer ist, letzterem aber rechtmässigerweise das Eigentum oder Teile davon zustehen (Sec 21 MCA). Bei der Entscheidung über die Verteilung des ehelichen Vermögens gehen die Gerichte im Allgemeinen nach den Grundsätzen von englischem common law und equity vor. Nach Art 22 (3) (b) Verf muss nach Auflösung der Ehe das von den Ehegatten gemeinsam während der Ehe erworbene Vermögen billig und gerecht zwisschen den Ehegatten verteilt werden. Ein zentrales Problem besteht darin, den von der Frau geleisteten Beitrag monetär zu erfassen, um aus ihm einen prozentualen Anteil am ehelichen Vermögen zu ermitteln, denn der Beitrag der Frau besteht häufig in Arbeitsleistung oder in ihrem nicht exakt erfassbaren sonstigen Beitrag zum Familienunterhalt. Dieser Beitrag wurde ind er älteren Rechtsprechung meist nicht zureichend gewürdigt, doch gibt es inzwischen jüngere Entscheidungen, die auf der Grundlage van Sec 20 und 21 MCA, Art 22 (3) (b) Verf sowie des englischen common law Kriterien dafür erarbeitet haben, was gemeinsam erworben bedeutet, und wie eine billige und gerechte Aufteilung auszusehen hat.
Im Fall Achiampong v Achiampong befand der Court of Appeal, dass die geschiedene Ehefrau einer Ordinance-Ehe ein Recht am ehelichen Vermögen habe, hier bestehend aus einem Wohnhaus. (…) Das recht der geschiedenen Ehefrau bestehe entweder aufgrund einer (auch stillschweigenden oder konkludenten) Vereinbarung darüber, dass ihr ein “beneficial interest” an dem im Eigentum des Mannes befindlichen Vermögen zustehe, oder aufgrund ihres direkten oder indirekten substantiellen (finanziellen oder geldwerten) Beitrags zum Erwerb des Vermögens. Ein solcher Beitrag sei zB gegeben, wenn sie eine Renovierung oder Erweiterung des Hauses finanziert oder ihr eigenes Einkommen zum gemeinsamen Nutzen beider Ehegatten und der Kinder eingesetzt und dem Ehemann dadurch den Erwerb des Vermögens er möglicht habe. In diesem Fal müsse der Ehegatte, der formaler Eigentümer des Vermögens ist, dieses zu treuen Händen für beide Gatten verwalten.
Im Fall Mensah v Mensah (1998) entwickelte der Supreme Court das Prinzip einer billigen Vermögensteilung nach Scheidung auf der Grundlage van Achiampong v Achiampong weiter, nun unter Einbeziehung von Art 22 (3) (b) Verf. Das gemeinsam erworbene eheheim sei gemeinsames Eigentum der Ehegatten, welches nach Verkauf zu gleichen Teilen zwischen ihnen aufgeteilt werden müsse, wobei der Ehefrau ein Vorkaufsrecht zustehe. In Mensah v Mensah (2012) ging der Supreme Court noch weiter. Auch wenn ein Ehegatte während der Ehe nicht direct zum Erwerb von Verm”gen beigetragen habe, sei, wenn dies angebracht sei, bei der Verteilung des WAhrend der Ehe erworbenen Vermögens nach Scheidung das Gleichheitsprinzup anzuwenden. Das Gericht nahm ua Bezug auf Art 22 (3) (a) and (b) des UN-Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau und auf Sec 20 (1) MCA. (…)
(…) dat de ontwikkelingen in het Engelse recht op het gebied van het huwelijksvermogensrecht nog altijd vaak gevolgd worden door de rechtspraak in Ghana. Rechtsbeginselen als fairness die aan dit Engelse recht worden ontleend, brengen mee dat het traditionele uitgangspunt in het huwelijksvermogensrecht van Ghana – scheiding van goederen – thans gerelativeerd wordt. Een probleem hierbij blijft de waardering op geld van (bijvoorbeeld) arbeidsinspanningen ter verkrijging van bepaalde goederen door de echtgenoten gezamenlijk gedurende het huwelijk.
Uit een Noorse studie van de universiteit Oslo (2013) komt het beeld naar voren dat eenduidige regels terzake van de verdeling naar ghanees recht ontbreken; wel is bewijs van een zogenaamde ‘substantial financial contribution’van de vrouw in de praktijk veelal een factor van betekenis die mee kan wegen om als gemeenschappelijk eigenaar van een goed te worden aangemerkt en dit goed bij helfte te laten verdelen. Andere rechtspraak wijst er ook nog op dat niet-finaniële bijdragen of huishoudelijk werk van de vrouw soms voldoende is om te betogen dat sprake is geweest van een relevante ’ínspanning’ om bepaalde goederen te verkrijgen.
Het Ghanese huwelijksvermogensrecht kent als wettelijk stelsel een scheiding van goederen. Er zijn, voor zover bekend, thans geen eenduidige wettelijke regels. Er zijn ontwikkelingen in de afgelopen jaren geweest die een relativering van het uitgangspunt van scheiding van goederen mee hebben gebracht en op grond waarvan ‘billijkheidsnormen’ tot een van dit uitgangspunt afwijkende verdeling leiden. Dit betekent echter onzes inziens (beslist) niet dat sprake is van een wettelijk stelsel dat op één lijn gesteld zou kunnen worden met de (Nederlandse) wettelijke gemeenschap van goederen van vóór 1 januari 2018. Het uitgangspunt blijft, kortom, onzes inziens een scheiding van goederen, maar billijkheidsnormen kunnen in het concrete geval wel tot een andere verdeling leiden.”