Motivering
Feiten
Op grond van de stukken van het geding en het verhandelde ter zitting staat het volgende vast:
1.1 Eiseres is op 5 december 2000 opgericht. Bij de oprichting waren de heer [D] en zijn echtgenote mevrouw [E] de aandeelhouders. Als gevolg van het overlijden van [D en E] in 2002, verkregen hun drie kinderen, [A], [B], [C], de aandelen in eiseres krachtens erfrecht. Ieder van hen bezit een derde van het geplaatste aandelenkapitaal.
1.2 Eiseres gaat per 1 juli 2000 als zogeheten 'stiller Gesellschafter' een samenwerkingsverband aan met de [X] eG. Dit samenwerkingsverband is een naar Duits recht vormgegeven zogeheten 'A-typische stille Gesellschaft'. Partijen hebben daartoe op 15 december 2001 een overeenkomst ondertekend. Binnen dit samenwerkingsverband wordt een agrarische onderneming gedreven.
1.3 Eiseres heeft bij het aangaan van het onder 1.2 vermelde samenwerkingsverband € 1.000.000 als kapitaal ingebracht. Eiseres heeft recht op vergoeding van 2% van het ingebrachte vermogen. Daarnaast deelt zij voor 34% in de stille reserves voor zover deze niet zijn voorbehouden. Bij het eindigen van de Stille Gesellschaft ontvangt eiseres het kapitaal terug, verminderd met de aan haar toe te rekenen verliezen en vermeerderd met haar aandeel in de aan haar toekomende winsten en stille reserves. In de daartoe schriftelijk opgestelde overeenkomst is onder meer opgenomen:
" Gesellschaftsvertrag
§ 1
Einlage des stillen Gesellschafters
1. Der stille Gesellschafter beteiligt sich an dem landwirtschaftlichen Unternehmen des Außengesellschafters mit einer Einlage in Höhe von 1.000.000 €.
2. In Höhe von 1.248.076,85 DM (638.131.56 Euro) wird auf die Einlageverpflichtung die erfüllungshalber übernommene Zahlung für bestehende Restverbindlichkeiten des außengesellschafters gegenüber Dritten aus Vereinbarungen zur Vermögensauseinandersetzung gem. LwAnpG angerechnet. Insoweit gilt die Einlage durch Verrechnung mit der Rückforderung der [eiseres] gegen [X] aus der Ablösungübernahme der Verpflichtungen zugunsten der Außengesellschafterin als erbracht.
3. Ein weiterer Betrag von 707.753,15 DM wird durch Einzahlungen der [eiseres] in die Genossenschaft in 2000 zur Verfügung gestellt.
(…)
§ 4
Gewinn- und Vertustverteilung
1. Die stille Einlage wird mit 2 % auf den Einlagebetrag verzinst. Zusätzlich beträgt der Anteil am Gewinn oder Verlust des stillen Gesellschafters 34 % des nach den folgenden. Absätzen ermittelten Ergebnisses des landwirtschaftlichen Teiles der Gesellschaft. Am Ergebnis gegebenenfalls vorgenommener gewerblicher Geschäfte im Sinne des Steuerechtes hat der stille Gesellschafter keinen Anteil. Am Verlust der Gesellschaft nimmt der stille Gesellschafter nur in Höhe der Einlage teil. Eine weitergehende Haftung wird nicht vereinbart.
2. Es wird vereinbart, dass die Ergebnisbeteiligung des stillen Gesellschafters in der
Handelsbilanz als Aufwand bzw. als Ertrag ausgewiesen werden soll.
3. Grundlage der Ergebnisbeteiligung des stillen Gesellschafters ist das in der Handelsbilanz ausgewiesene Ergebnis der Außengesellschaft. Unberücksichtigt bleiben jedoch Aufwendungen und Erträge, die auf Geschäftsvorfällen vor Entritt des stillen Gesellschafters (01.07.2000) beruhen sowie Aufwendungen und Erträge aus Geschäften, die nicht der steuerlichen Einkunftsart “Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft” zuzurechnen sind.
Bei der Ermittlung des Gewinnanteils sind die Aufwendungen für den Rangrücktritt
ergebnismindernd zu erfassen. Gewinnsteuern werden dem Ergebnis hinzugerechnet.
Bei der Auszahlung des Gewinns an den stillen Gesellschafter werden die auf die Ergebnisvergütung zu zahlenden direkt dem stillen Gesellschafter zuzurechnenden ergebnisabhängigen Steurn (Gewerbesteuer/Körperschaftssteuer) gekürzt.
Für den Zeitraum vom 01.07 bis 31.12. 2000 wird das Jahresergebnis anteilig aufgeteilt; einer besonderen Zwischenbilanz bedarf es nicht.
4. Der Ergebnisanteil ist unverzüglich nach Feststellung dem Konto des stillen Gesellschafters zuzuschreiben. Wird das Ergebnis nicht innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss des Geschäftsjahrs festgestellt, verzinst die Gesellschaft die Einlage des stillen Gesellschafters bis zur Feststellung des Ergebnisses mit 3 % über dem jeweiligen Basiszinssatz.
5. Der stille Gesellschafter ist berechtigt, die Gewinnanteile vollständig zu entnehmen. Sollte aufgrund von Verlustzuweisungen der Bestand des Kapitalkontos unter den in § 1 Abs. 1 genannten Betrag abgesunken sein, so ist eine Entnahme von Gewinnen so lange unzulässig, bis der in § 1 Abs. 1 genannte Betrag wieder erreicht ist.
(…)
§ 9
Auseinandersetzungsguthaben
1. Im Falle des Ausscheidens erhält der stillen Gesellschafter das Auseinandersetzungsguthaben nach folgendem Berechnungsmodus:
Das Kapitalkonto wird vermindert um auf ihn entfallende Verlustanteile, erhöht
um auf ihn entfallende Gewinnanteile.
An der stillen Reserven der Genossenschaft und am Geschäftswert wird der
stille Gesellschafter in Höhe von 34 % beteiligt, sofern die Reserven bei der
Ermittlung seiner Gewinnanteilsquote zu Beginn der Gesellschaft erfaßt wurden.
Unberücksichtigt bleiben von den stillen Reserven 1.400.000,00 Euro aus der
Milchreferenzmenge und den Bodenpachtverträgen, die bei Beginn der Gesellschaft
vorhanden waren.
Die Ermittlung der stillen Reserven erfolgt unter Einbeziehung des Abschlußprüfers der Genossenschaft nach den berufsüblichen Wertermittlungsmethoden.. An den schwebenden Geschäften ist der stille Gesellschafter nicht beteiligt.
Wirtschaftlich sollen nur die während der Vertragslaufzeit entstandenden stillen
Reserven erfaßt werden.
2. Das Auseinandersetzungsguthaben ist sofort fällig. Sollte die Gesellschaft zu einer sofortigen Auszahlung nicht in der Lage sein, so hat nach Feststellung der Auseinandersetzungsbilanz sie es mit 3 % über dem jeweiligen Basiszinssatz zu verzinsen.".
1.4 Eiseres schrijft in haar beroepschrift onder meer:
"De heer [F] van [Y] GmbH waardeert de bezittingen van [X] per 1 januari 2005 in totaliteit op € 2.171.651,--. De heer [F] heeft expliciet aangegeven dat een reële verkoopwaarde van het gehele bedrijf van de [X] (als complex) ongeveer € 2.100.000,-- bedraagt.". In mailverkeer van 11 september 2007 schrijft [G] van [Y] GmbH aan (uiteindelijk) een collega van eiseres' gemachtigde onder meer:
"Hierbij ontvangt u, in opdracht van de heer [F], de waardebepaling van het bedrijf [X]". Bijgevoegd is een rekenblad met de titel 'Waardebepaling voor de [X]' met als uitkomst een totaaltelling van € 2.171.651. Als toelichting staat daarbij: "Een realistische verkoopwaarde zou liggen rond de 2,1 miljoen euro. Dit vanwege het feit dat de totale verkoopprijs lager ligt dan de som van de individuele waarden.".
1.5 In de jaarrekening 2005 van eiseres heeft zij opgenomen dat haar 'aandeel in het maatschapsvermogen bedrijf Duitsland' per 31 december 2005 € 460.291 bedraagt. Eiseres heeft het verloop van deze post in de jaarrekening als volgt toegelicht: